Foners Balears:
Hallo Leute,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Steinschleuder und möchte sie hier etwas genauer vorstellen, grad in Verbindung mit ihrer Geschichte auf den Balearischen Inseln (Mallorca, Ibiza, Formentera, Menorca, Cabrera).
Die Balearen haben ihren Namen aus dem altgriechischen "Bállein", was "werfen" bedeutet und hier schon Bezug auf den Umgang mit der Steinschleuder (katalanisch: La Fona, spanisch: La (H)onda) nimmt.
Bei der Invasion der Balearischen Inseln durch die Römer, haben diese nicht mit dem effektiven Widerstand der balearischen Einwohner gerechnet, die von klein auf, im Umgang mit der "La Fona" trainiert waren, welche zur Jagd und schlußendlich zur Selbstverteidigung eingesetzt wurde.
Die Treffsicherheit mit einer Schleuder, lag im Rahmen der Reichweite von 150 - 200 m.
Nach der Eroberung der Balearen, mußten sich die Römer eingestehen, das die Steinschleuderwerfer (katalanisch: Foners, spanisch: (H)onderos ) mit diesem einfachen Gerät, über eine sehr effektive Waffe verfügen und so wurden viele dieser Krieger, die wahrscheinlich ersten Söldner, im Dienste des römischen Reiches.
Hoch angesehen und gut bezahlt, kämpften die "Foners Balears" z.b. sehr erfolgreich, in allen 3 punischen Kriegen.
Selbst im "De Re Militari", einen Leitfaden u.a. über die Ausbildung eines guten Soldaten schreibt Vegetius, das jeder Krieger den Umgang mit der Steinschleuder lernen sollte und bezieht sich explizit auf das Geschick der balearischen Kämpfer mit dieser einfachen Waffe.
Da es sehr viel Training benötigt(e), verließ man sich doch dann lieber auf diese Söldner.
In der Moderne, wird der Umgang mit der Steinschleuder, nun als Sport ausgeführt und es finden jährlich die Balearen Meisterschaften statt, wo auch "Foners" aus dem Ausland teilnehmen, jedoch sich der klaren Dominanz der balearischen Werfer beugen müßen.
(Mehr Infos gibt es hier: FEDERACIÓ BALEAR DE TIR DE FONA L'esport del Tir amb Fona)
Gruß Markus
P.S.: Anbei 3 Fotos meiner Schleuder.
Hallo Leute,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Steinschleuder und möchte sie hier etwas genauer vorstellen, grad in Verbindung mit ihrer Geschichte auf den Balearischen Inseln (Mallorca, Ibiza, Formentera, Menorca, Cabrera).
Die Balearen haben ihren Namen aus dem altgriechischen "Bállein", was "werfen" bedeutet und hier schon Bezug auf den Umgang mit der Steinschleuder (katalanisch: La Fona, spanisch: La (H)onda) nimmt.
Bei der Invasion der Balearischen Inseln durch die Römer, haben diese nicht mit dem effektiven Widerstand der balearischen Einwohner gerechnet, die von klein auf, im Umgang mit der "La Fona" trainiert waren, welche zur Jagd und schlußendlich zur Selbstverteidigung eingesetzt wurde.
Die Treffsicherheit mit einer Schleuder, lag im Rahmen der Reichweite von 150 - 200 m.
Nach der Eroberung der Balearen, mußten sich die Römer eingestehen, das die Steinschleuderwerfer (katalanisch: Foners, spanisch: (H)onderos ) mit diesem einfachen Gerät, über eine sehr effektive Waffe verfügen und so wurden viele dieser Krieger, die wahrscheinlich ersten Söldner, im Dienste des römischen Reiches.
Hoch angesehen und gut bezahlt, kämpften die "Foners Balears" z.b. sehr erfolgreich, in allen 3 punischen Kriegen.
Selbst im "De Re Militari", einen Leitfaden u.a. über die Ausbildung eines guten Soldaten schreibt Vegetius, das jeder Krieger den Umgang mit der Steinschleuder lernen sollte und bezieht sich explizit auf das Geschick der balearischen Kämpfer mit dieser einfachen Waffe.
Da es sehr viel Training benötigt(e), verließ man sich doch dann lieber auf diese Söldner.
In der Moderne, wird der Umgang mit der Steinschleuder, nun als Sport ausgeführt und es finden jährlich die Balearen Meisterschaften statt, wo auch "Foners" aus dem Ausland teilnehmen, jedoch sich der klaren Dominanz der balearischen Werfer beugen müßen.
(Mehr Infos gibt es hier: FEDERACIÓ BALEAR DE TIR DE FONA L'esport del Tir amb Fona)
Gruß Markus
P.S.: Anbei 3 Fotos meiner Schleuder.